Teamentwicklung Gemeinsam geht’s besser

Teamentwicklung

In Organisationen geht es immer um die Frage der Zusammenarbeit. Dabei wissen wir, dass Teamergebnisse eine höhere Qualität haben als die Addition von Einzelergebnissen. Darum ist die kooperative Zusammenarbeit in jeder Organisationsform ein Gewinn.

Ich unterstütze Sie gerne

  • wenn Sie im Team Übergänge und Veränderungsprozesse erfolgreich bewältigen wollen.
  • wenn Sie in eingespielten Teams unbewusste und festgefahrene Muster auflösen wollen, um in neue kreative Arbeitsprozesse zu kommen.
  • wenn Sie auf der Suche nach neuer Motivation und neuen Perspektiven in der Zusammenarbeit sind.
  • wenn Sie die Selbstorganisation im Team stärken wollen.

Meine Arbeitsweise

Ich pflege eine prozessorientierte und gruppendynamische Herangehensweise, bei der alle Gruppenmitglieder aktiv beteiligt sind. Jeder Einzelne soll sich sicher und selbstbewusst einbringen können, indem er/sie über gelingende Beziehungen Vertrauen gewinnt.

Diese drei Faktoren – Einzelner, Gruppe und Aufgabe – werden in der Teamentwicklung miteinander verknüpft und in Einklang gebracht. So können Synergieeffekte wirksam werden und das Team ist in der Lage, den Arbeitsauftrag optimal zu erfüllen. Dabei werden anhand der Fragestellungen und Probleme im Team Prozesse betrachtet und gemeinsam Lösungen erarbeitet.

Mögliche Themen in der Teamentwicklung:

  • Rollenklärung
  • Zieldefinition
  • Feedbackprozesse
  • Fragen der Ablauforganisation
  • Entscheidungsabläufe
  • Schnittstellendefinitionen
  • Umgang mit Hierarchien

Grundsätze

In meiner Beratung orientiere ich mich an folgenden Grundsätzen:

  • Motivation kann nicht angeordnet werden. Sie entsteht über Wertschätzung, Anerkennung, Entwicklungsmöglichkeiten und positive Beziehungen.
  • Konflikte sind Entwicklungshelfer. Die Art und Weise, wie sie gelöst werden, bestimmen darüber, ob ein Team ihr ganzes Potential ausschöpft.
  • Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Um aus Fehlern zu lernen, muss man ihnen die moralische Bewertung nehmen.
  • Kooperation beruht immer auf Freiwilligkeit.
  • Reife Teams sind flexibler und widerstandsfähiger in Krisen und Veränderungsprozessen.