Enwicklung durch Bewegung

Über mich

Schon immer hat mich die Frage beschäftigt, wie wir gut zusammenarbeiten können. Sei es in der eigenen Familie, in privaten Arbeitsgruppen und Vereinen oder im Unternehmen. Unser Zusammen-Leben und Zusammen-Arbeiten beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Zufriedenheit, unseren Selbstwert und unser Glück. «Leben ist Begegnung», sagte bereits Martin Buber.

Vier Sichtweisen haben mir bei meiner eigenen Entwicklung geholfen:

  • Das Erkennen, dass mich starre und genaue Vorstellungen einengen in meiner Entwicklung und in meinem Lernen.
  • Das Erleben, dass Veränderungen von Vorstellungen und Entwicklungen immer aus der Begegnung und der Inspiration mit anderen Menschen entstehen.
  • Die Erkenntnis, dass Gleichwertigkeit eine Frage des Gefühls und nicht der Rolle ist.
  • Die Erfahrung, dass Veränderung nur durch Vertrauen entsteht und Vertrauen durch gelingende positive Beziehung entsteht.

Und so spiegelt sich mein beruflicher Werdegang in meinem persönlichen Interesse für den Menschen und seine sozialen Beziehungen. Dabei sind meine heute erwachsenen und selbständig lebenden Kinder ein wichtiger Teil meines Erfahrungswissens und eine unermesslich reiche Quelle an Lernen, Lieben und Leben.

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es aber vorwärts. (Søren Kierkegaard)

Meine Grundhaltung

«Wer ist der Mensch in Beziehung zu den anderen?»

Diese Kernfrage ist für mich von Wichtigkeit, denn der Mensch ist von Grund auf ein soziales Wesen. Meine Beratung ist somit immer nah an der aktuellen Lebensrealität und ist anschlussfähig an das im moment Machbare.

Unser Bild über uns selbst und über die Welt ist entstanden in der Beziehung mit unseren ersten nahen Bezugspersonen. Über sie haben wir die Welt kennengelernt und unsere eigene Welt(-sicht) und unser Bild über uns selbst entwickelt. Und somit können wir in der Begegnung mit anderen die Welt und uns im Hier und Jetzt in einem stetigen Prozess neu kennenlernen.  Dafür brauchen wir die Bereitschaft und die Offenheit, zuzulassen, dass wir uns verändern – über die Begegnung mit anderen.

Meine berufliche Erfahrung

  • selbständige Supervisorin und Organisationsberaterin, A.telier Gut
  • Leiterin Regionalstelle Schulsozialarbeit, AJB Ost, Bildungsdirektion Kanton Zürich
  • Bereichsleiterin Jugend und Integration, Bassersdorf
  • Schulsozialarbeiterin Kindergarten bis Oberstufe, Zug und Stadt Zürich
  • Workshops und Co-Leitung Ausbildungswochen (Biographiearbeit) für Kunsttherapeuten IAC, Zürich
  • Therapeutische Arbeit im eigenen Atelier, Zürich
  • Stationäre Arbeit auf einer Krisenintervention für junge Frauen mit einem psychosozialen Abklärungsauftrag, Stiftung Hirslanden, Zürich
  • Aufbau und Leitung Jugendtreff, Stäfa
  • Jugendarbeit, Stadt Wädenswil
  • Kunstvermittlung für Erwachsene und Kinder im Kunsthaus Zürich
  • Führung von Mandaten für Sans-Papier

Ausbildungen

  • Supervision und Coaching, isi Zürich, Institut für systemische Impulse, 2022-2023
  • Neue Autorität, Kölner Institut, Haim Omer, 2021-2022
  • CAS Organsiationsentwicklung Kompakt Trigon, FHNW, 2020-2021
  • CAS Teamdynamik unter Change, Gruppen beraten, FHNW, 2018-2020
  • CAS Krisenintervention FHSG, 2013-2014
  • Sozialpädagogin hsl, Luzern, 2008-2012
  • Dipl. integrative Mal und Gestaltungstherapeutin IAC, Zürich, 2001-2007
  • Diverse kunsttherapeutische Weiterbildungen
  • Weiterbildung in Tiefenpsychologie

 

Mitglied Berufsverband

Kunsttherapie:  www.mitkunst.ch
Coaching und Supervision: www.bso.ch

Tarif

Kunsttherapie und Coaching
Erwachsene:                 120.– CHF
Kinder/Jugendliche:     90.– CHF

Sozialtarif: auf Anfrage

Supervision und Coaching
Einzeln:                                   160.– CHF
Team:                                       210.– CHF

Teamentwicklung und Retraite
Tagesansatz auf Anfrage